Woelfe . Info
Mondphase

Die Welpen

Die Aufzucht der Wolfswelpen Im Frühjahr begibt sich das Wolfsrudel auf die Suche nach einem geeigneten Wurfplatz. Dies kann eine bestehende Höhle sein, die erweitert wird, oder ein selbst gegrabener Bau an einem sicheren und geschützten Ort, idealerweise in der Nähe einer Wasserquelle. Höhlen dienen Wölfen ausschließlich der Aufzucht des Nachwuchses. Der Wurfkessel, also der eigentliche Geburtsort, befindet sich am Ende eines etwa 5 bis 10 Meter langen Gangs. Wichtig ist, dass der Wurfkessel nicht am tiefsten Punkt der Höhle liegt, um zu verhindern, dass er bei Regen mit Wasser vollläuft. Nach einer Tragzeit von circa 60 bis 70 Tagen werden die Welpen geboren. Ein Wurf umfasst typischerweise 4 bis 7 Welpen, kann aber auch deutlich größer sein; Würfe von über 10 Welpen sind bekannt, und es wurden sogar schon bis zu 18 Welpen in einem Wurf gezählt. Die neugeborenen Welpen wiegen zwischen 300 und 500 Gramm und kommen blind und taub zur Welt. In den ersten Tagen werden sie ausschließlich von der Muttermilch ernährt und von der Mutter gewärmt. Ihre Orientierung erfolgt rein über ihren bereits gut entwickelten Geruchssinn. Die Mutter verlässt die Höhle in den ersten drei Tagen nach der Geburt nicht und lässt auch keinen anderen Wolf, einschließlich des Vaters, in den Wurfkessel. Die frühen Entwicklungsphasen der Welpen: 1-14 Tage (Vegetative oder Neonatale Phase): In dieser Phase sind die Welpen vollständig auf die Mutter angewiesen. Sie schlafen den Großteil der Zeit, trinken Muttermilch und wachsen rasant. Nach etwa 2 Wochen: Die Welpen öffnen zum ersten Mal ihre Augen. Anders als bei erwachsenen Wölfen, deren Augen meist gelb sind, haben die Augen der Welpen in dieser Phase eine auffällig blaue Färbung. Nun beginnen sie langsam, die unmittelbare Umgebung des Wurfkessels zu erkunden. Um die 3 Wochen (Prägungsphase): Die Welpen verlassen zum ersten Mal den schützenden Bau und wagen sich nach draußen. Gleichzeitig beginnen sich ihre ersten Milchzähne zu bilden. Ab der dritten Woche starten die Welpen auch spielerisch damit, ihre Rangordnung festzulegen, was ein wichtiger Schritt in ihrer sozialen Entwicklung ist. Weiterentwicklung und Integration ins Rudel: Nach 4 Wochen: Die Welpen erhalten ihre erste feste Nahrung. Diese besteht aus vorverdautem Fleisch, das von einem anderen Rudelmitglied hochgewürgt wird und somit leichter verdaulich ist. Ab der 6. Woche: Die Welpen bekommen frische Fleischstücke zu fressen. Nach 8 Wochen (Sozialisierungsphase): Die Welpen werden langsam von der Muttermilch entwöhnt. Ihr Milchzahngebiss ist nun voll entwickelt, und sie können das Fleisch selbst von Knochen nagen. Sie sind nun seltener im Bau anzutreffen und erkunden stattdessen zunehmend die nähere Umgebung. Die Aufzucht der Welpen ist eine Gemeinschaftsaufgabe des gesamten Rudels. Oft übernehmen ein oder zwei junge Wölfe aus dem Vorjahreswurf die Rolle der "Kindermädchen" und kümmern sich intensiv um die Kleinen. Die Welpen betteln um Nahrung, indem sie den älteren Wölfen die Schnauze lecken, woraufhin diese oft hochgewürgtes Fleisch übergeben. Nach etwa einem halben Jahr spricht man nicht mehr von Welpen, sondern von Jungwölfen. Sie begleiten das Rudel nun auch auf die Jagd, allerdings zunächst nur als "stille Beobachter". In dieser Phase lernen sie durch Nachahmung die komplexen Jagdtechniken und das Verhalten des Rudels. Um die 10 Monate sind die Jungwölfe voll in die Jagd integriert und übernehmen aktive Rollen, um den Jagderfolg zu sichern. Nach einem Jahr sind die Wölfe ausgewachsen, aber noch nicht geschlechtsreif. Die Geschlechtsreife erreichen sie erst mit über zwei Jahren.